Oxymel - Was ist das und wie stelle ich es her?

Wie mache ich ein Oxymel?

Elixiere, Kräuterpulver und Oxymel – es gibt so unendlich viele Möglichkeiten, Kräuter und Heilpflanzen zu verarbeiten und haltbar zu machen. So können wir die wertvollen Kräfte der Heilpflanzen das ganze Jahr über nutzen. Darum möchte ich dir diesmal die Zubereitung „Oxymel“ vorstellen. Solltest du dich schon einmal gefragt haben: „Wie mache ich ein Oxymel ? „, dann erhaltest du hier eine Antwort!

Über das ganze Jahr sammle ich Kräuter und Pflanzenteile. Ich liebe die Zeit in der Natur mit Zwiesprache und zeitlosem Glück, Mittlerweile ist mein Vorratsschrank voll mit verschiedensten Kräuter für Elixiere, Salben und für allerlei Anwendungen und verschiedene Anlässe wie auch das geheimnisvolle Oxymel.

 

 

Was ist eigentlich ein Oxymel?

Ein Oxymel ist ein einfach herzustellender Auszug aus Kräutern in Apfelessig und Honig. Die Kräuter werden in einem Glas mit Essig und Honig angesetzt. Dadurch lösen sich  die Inhaltsstoffe und die Kraft der Pflanze in das „Lösungsmittel“. Beim Oxymel, sind dies Honig und Apfelessig. Natürlich bleiben die positiven Eigenschaften von Honig und Apfelessig erhalten!

 

Wie mache ich ein Oxymel?

Grundsätzlich kann ein Oxymel mit allen Heilpflanzen angesetzt werden. Zur Unterstützung meiner Frühlingskur habe ich einfach die Kräuter verwendet, die ich bei einem Frühlingsspaziergang gefunden habe: Giersch, Brennnessel und Löwenzahn. Diese Kräuter kennt und verwendet die Volksheilkunde zur Blutreinigung und Entgiftung. Es können natürlich auch Kräuter zur Stärkung des Immunsystems verwendet werden, wie Thymian, Melissenblätter, Holunderblüten, Lindenblüten und Majoran.

 

 

Rezept Oxymel für Frauen

1 Teil Kräuter (frische): Frauenmantelblätter, Melissenblätter, Gänsefingerkrautblätter, Rosenblüten, Schafgarbe 

1,5 Teile Apfelessig

1,5 Teile Honig

1 Teil bezieht sich hier auf das Gewicht // Beispiel: 100g frische Kräuter, 15og Apfelessig, 150g Honig.

Alle Zutaten in ein Glas geben, verschließen und schütteln bis sich alles gelöst hat. 2 Wochen ziehen lassen. Dann werden die Kräuter abgeseiht und das fertige Oxymel in ein dunkles Glas gefüllt. Beschriften nicht vergessen!

 

So wird das Oxymel verwendet:

Das Oxymel kann pur, oder in Wasser verdünnt eingenommen werden. Am Besten dreimal täglich 1 EL Oymel auf 200 ml Wasser. Ich finde, das schmeckt ganz lecker.

 

Natürlich bestimmen die Kräuter massgeblich die Wirkung des Oxymels.

Übrigens: Der Apfelessig ist in der Volksheilkunde auch als „Helfer“ für eine gesunde Darmflora bekannt. Wichtig ist dabei, dass du gute Bio-Qualität verwendest.

 

Dufte Grüsse, Linda

 

Dir hat dieser Artikel gefallen? Ja? Dann teile ihn doch mit deinen FreundInnen!

 

Quelle: Susanne Hackl

 

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Janine Kulms (Samstag, 12 November 2022 06:36)

    Sehr interessan Dein Text über Oxymel. Werde ich gleich mal ausprobieren mit meiner Kapuzinerkresse.