Salben rühren mit dem Salbenöfeli

Natürliche Heilsalben

Salben rühren entschleunigt dich


Ich liebe es, wenn Dinge einfach und unkompliziert sind, so auch beim Salben rühren. Seit vielen Jahren gehört diese Arbeit für mich zu einem erfüllten Alltag. Mit nur wenigen Zutaten entstehen wohltuende Naturprodukte wie eine Spitzwegerich-Salbe für kleine Verletzungen, ein pflegender Quittenbalsam oder eine stärkende Beinwell-Salbe.

 

Das Schöne daran: Salben rühren verbindet dich nicht nur mit den Kräften der Pflanzen, sondern schenkt dir etwas Eigenes, Handgemachtes für dich und deine Familie.

 

In meinem Workshop „Salben rühren“ zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach Ölauszüge, Balsame und Salben herstellst  und du gehst mit deinen selbstgemachten Naturprodukten nach Hause.


Salben rühren Workshop

Viele Beschwerden wie Ekzeme, Wundpflege, Verbrennungen, Gelenk- oder Muskelschmerzen lassen sich mit Naturheilsalben ausgezeichnet und erfolgreich behandeln. Du kannst die passenden Salben dafür ganz einfach selber herstellen. Mit natürlichen Zutaten ohne chemische Zusatzstoffe.

 

Mit dem Salbenöfchen lassen sich Salben, Lippenbalsame und warme Kräuterölauszüge wunderbar herstellen. Bei dieser Art der Zubereitung handelt es sich um eine sanfte Salben Herstellung oder Auszug der Pflanzen, nicht zu vergleichen mit der Zubereitung auf einem Elektroherd. Es entsteht bei der Verwendung mit Teelichtern eine Temperatur von ca. 60° C, auch abhängig von der Qualität der verwendeten Teelichter.

 

WÄHLE DEIN GEWÜNSCHTES DATUM

CHF 0.00

  • verfügbar


Beschreibung

 

Salben, Ölauszüge und Tinkturen selber herstellen

Mit dem Salbenöfchen werden wir verschiedene Naturprodukte herstellen.

Du möchtest gerne deine eigenen Heilsalben und Naturpflegeprodukte herstellen?

  • Du lernst einfache Rezepte kennen und wie du einen warmen und einen kalten Kräuterölauszug (Mazerat)herstellst (Vor- und Nachteile von kalt und warmen Ölauszug).
  • Wir verarbeiten was Saison hat, wie zum Beispiel: Kräuter, Blüten, Wurzeln, Quitten (Früchte), (Sanddorn)-Beeren
  • Du lernst die Herstellung einer Tinktur mit frischen oder getrockneten Kräuter kennen. Auch Tinkturen können Bestandteil einer Salbe sein.
  • Wir werden den Einsatz von Pflanzenwasser (Hydrolat) anschauen und kennenlernen.
  • Du lernst die natürlichen Rohstoffe, das Arbeitsmaterial, einige Kräuter und ätherische Öle kennen.
  • Was für Anwendungsmöglichkeiten hast du mit dem Salbenöfchen.
  • Es ist möglich den Salben Kurs mehrmals zu besuchen, da er jedesmal andere Kräuter Themen beinhaltet, je nach Saison

Info: Ich arbeite firmenunabhängig mit den hochwertigen, biologischen ätherischen Ölen von regionalen Schweizer Firmen wie: Aromalife, Farfalla, Feeling, Phytomed oder Damascena u.a. 

Mit dem Salbenöfeli lassen sich Salben, Balsame, Deo, Lippenpflege, feste Bodybutter, Sprudelnde Badekugeln und warme Kräuterölauszüge auf besonders sanfte Weise herstellen. Anders als bei der Zubereitung auf einem Elektroherd entstehen durch die Verwendung von Teelichtern Temperaturen von ca. 60°C, je nach Qualität der verwendeten Teelichter. Diese schonende Methode sorgt dafür, dass die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen optimal erhalten bleiben.

 

Jedes Salbenöfeli ist ein handgefertigtes Unikat und kann sich leicht in Dicke, Höhe oder Durchmesser unterscheiden. Diese kleinen Abweichungen sind Zeichen echter Handarbeit und machen jedes Stück zu etwas Besonderem.

 

Wir stellen diese Naturprodukte her. 

  • Salbe wie: Engelwurz-Wurzel-, Quittenschalen-, Spitzwegerich-, Beifuss- Salbe. Je nach Jahreszeit und Saison
  • Deo Creme
  • Lippenpflege
  • Körperbutter
  • Ölauszug, warm und kalt, was ist der Unterschied
  • Tinktur aus frischen oder getrockneten Kräutern

 

Salben rühren Workshop

Wann: jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr

  • Mittwoch 15. Oktober 2025 (Quitten)     ausgebucht
  • Freitag 09. Januar 2026  (Engelwurz-Wurzel)      freie Plätze
  • Mittwoch 20. Mai 2026  (Spitzwegerich)    freie Plätze
  • Mittwoch 26. August 2026  (Beifuss)      freie Plätze

 

Deine Investition: CHF 220.00

 

Im Kurs inbegriffen sind:

  • Kursunterlagen und Rezepte
  • Rohmaterialien für die Naturprodukte welche du mit nach Hause nehmen kannst
  • nach Besuch dieses Kurses, kannst du deine Naturprodukte zu Hause herstellen.
  • Getränk wie Tee und Kaffee
  • Pausenschmaus
  • Der Kurs kann als Weiterbildung beim EMR angerechnet werden. Schreib mir eine Nachricht, ich stelle dir gerne eine Teilnahmebestätigung aus.

 

 

Kursleitung: Linda Flückiger

Dipl. Heilpraktikerin, Prozessbegleiterin, Dipl. Aromatherapeutin

079 752 21 75, info@duftkreis.ch